Delica erhält erneut die Auszeichnung «Beste Arbeitgeber 2023». Mit dem dritten Platz zeigt sie sich als attraktive Arbeitgeberin in der Branche «Herstellung von Lebens- und Genussmittel».
Delica entwickelt und produziert qualitativ hochstehende Genussprodukte in den Bereichen Schokolade, Snacks, Kochprodukte und Kaffee. Als ausgewiesene Spezialistin für bedürfnisorientierte Konzepte beliefert Delica Kunden in der Schweiz und auf der ganzen Welt mit Genuss-Spezialitäten für den ganzen Tag.
Seit 2012 bezieht Delica den Grossteil ihrer Kakaobohnen aus der Elfenbeinküste von der Kooperative Necaayo. Etwa 500 Bauern aus kleinen Ortschaften in acht Gemeinden rund um Allakro produzieren Kakao für Delica. Allakro liegt etwa eine Stunde von San Pedro entfernt.
Café Royal liebt Kaffee und inspiriert dich, neue Wege zu gehen, dich zu verwirklichen und Mut zu zeigen. Als dein ständiger Begleiter gestaltet Café Royal deine Kaffeewelt mit einzigartigen Produkten und wichtigen nachhaltigen Projekten neu.
Ein Grossteil der Kakaobohnen von Delica kommt aus Westafrika. Im Jahr 2007 hat das Unternehmen den Bau eines von heute zwölf Familienhäusern im SOS-Kinderdorf in Asiakwa, Ghana, finanziert. Seither unterstützt Delica die jährlichen Betriebskosten des Familienhauses. Im Dorf Asiakwa wohnen zurzeit insgesamt 107 elternlose und verlassene Kinder und 60 Jugendliche. Sie werden dort bis zu ihrer Selbstständigkeit betreut und haben die Chance, eine angemessene Ausbildung zu absolvieren.
Erfahren Sie mehr über das SOS-Kinderdorf Asiakwa
Wir beziehen einen Teil unserer Kaffeebohnen aus Äthiopien, einem der ärmsten Länder der Welt. In Dire Dawa, der zweitgrössten Stadt Äthiopiens, sind 16 Prozent der Kinder besonders hart von der Armut betroffen und leben schutzlos auf der Strasse. Um zu überleben, müssen die Kinder arbeiten, statt in die Schule zu gehen. Wir sind strikt gegen Kinder- und Zwangsarbeit und unterstützen daher SOS Kinderdorf in der Umsetzung eines Gemeindestärkungsprojekts und im Aufbau eines Kinderschutz-Netzwerkes zur Verbesserung des Sozialsystems mit einer jährlichen Spende. 1200 Kindern und 600 Familien sind direkte Begünstigte des Projekts. So bekommen die Kinder und ihre Familien eine zweite Chance, abseits von Ausbeutung und Gewalt.